top of page

Unsere Investmentstrategie: Das Weltportfolio

Aktualisiert: 15. Okt. 2024


Wenn du dein Geld langfristig anlegen möchtest, um finanziell unabhängig zu werden, deine Stunden reduzieren zu können, deine Rente aufzubessern oder um allgemein finanziell abgesichert zu sein, kommst du um ein Investment am Aktienmarkt nicht herum. Denn nur hier kannst du maximal vom Zinseszins-Effekt profitieren und dein Geld wirklich vermehren. Bei einem Investment am Aktienmarkt ist es entscheidend dein Portfolio anhand einer Strategie / eines Plans aufzubauen und zusammen zu setzen. Es gibt verschiedene Strategien, um dein Portfolio zu strukturieren.


Weltportfolio nach Gerd Kommer


Ziel einer Investment-Portfolio-Strategie ist es, die ETF's im eigenen Portfolio nach einer gewissen "Schablone" auszuwählen, um so direkt von Beginn an möglichst breit zu diversifizieren.

Was ist das Weltportfolio?

Eine breite und globale Diversifikation in deinem Portfolio stellt sicher, dass du Krisen oder Abhängigkeiten in einer Branche / eines Landes gegenüber breiter aufgestellt bist. Die hier dargestellten prozentualen Werte und das Weltportfolio an sich, beziehen sich nur auf den risikobehafteten Teil deines Portfolios, das heißt auf den Teil den du an der Börse z.B. über ETF's investierst. Den risikoarmen Teil des Portfolios gilt es separat zu betrachten. Diesen Anteil deines Gesamtvermögens kannst du zum Beispiel auf ein gut verzinstes Tagesgeldkonto legen oder z.B. in Anleihen investieren. Hier geht es zu unserem Blogartikel 🔗 Was sind Anleihen? Bei dem Weltportfolio, handelt es sich nur

Weltportfolio

um ein Beispiel und eine Option das eigene Portfolio zu gestalten: Du bist auch bereits mit einem Investment in einen All-World ETF hervorragend aufgestellt und benötigst keine zusätzlichen strategischen Überlegungen. Wir persönlich haben uns für das Weltportfolio nach Gerd Kommer entschieden, wie z.B. in seinem Buch Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs* beschrieben.



Breite Diversifikation weltweit

Besonders gut gefällt uns im Weltportfolio die breite Diversifikation weltweit, sowie die bewusste Ergänzung um Rohstoffe und Immobilien. Die für das Weltportfolio dargestellte Asset Allocation, also Aufteilung in unterschiedliche Anlageklassen sowie die beschriebenen ETFs, sind nur Beispiele und können individuell gestaltet werden. Das haben wir teilweise auch für uns angepasst. Solltest du nach dem Lesen dieses Blog-Artikels gezielt nach ETFs suchen wollen, die diese Kriterien abbilden, können wir dir justetf.com empfehlen.


Weltportfolio nach Gerd Kommer

Ausgestaltung des Weltportfolios

Das Weltportfolio gestaltet sich bei uns wie folgt:

  • 27,5% deines Portfolios solltest du in ETF's investieren, die die globalen Industrieländer abbilden mit dem Schwerpunkt auf Large Cap Aktien. Das heißt Aktien von großen Unternehmen.

  • Ebenfalls 27.5% gehen in Aktien oder ETF's, die die Small Caps der globalen Industrieländer abbilden. Das bedeutet Aktien von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

  • 25% des risikobehafteten Portfolios solltest du in Schwellenländer investieren, die sogenannten Emerging Markets.

  • 10% deines Portfolio kannst du in Rohstoffe investieren. Neben den klassischen Rohstoffen, wie beispielsweise Gold oder Edelmetalle zählen hierzu auch unter anderem Energie sowie Agrarrohstoffe.

  • 10% deines Portfolio kannst du in Immobilien investieren. Hier bieten Immobilienaktienindexfonds oder REIT's eine gute Alternative zum klassischen Immobilieninvest.

Finanzprodukte für dein Weltportfolio auswählen

Bei der Auswahl der ETFs solltest du dich nicht stressen lassen, sondern in Ruhe deine Auswahl betreiben, damit du schließlich mit einem guten Gefühl investierst. Dies beschreibt auch Gerd Kommer:


"Ein Privatanleger, der erstmalig ein Weltportfolio aufbauen möchte und nicht schon gute Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Produktbeurteilung mitbringt, kann sich nach Lektüre dieses Buches ohne weiteres drei bis vier Monate für eine systematische, intensive Produktrecherche Zeit lassen, bis er die Produktauswahl im Do-It-Yourself-Modus vorerst abschließt."

Gerd Kommer in "Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs"

So kannst du zum Beispiel die Klassen Rohstoffe oder Immobilien vorerst auslassen und diesen Teil auch in die globalen Industrieländer investieren, bis du passende Produkte gefunden hast, die du in dein Portfolio ergänzen möchtest. Generell gilt, dass sich in der Portfolioaufbauphase thesaurierende Produkte eher eignen als ausschüttende. Gerade für absolute Beginner zum Abschluss nochmal wichtig zu betonen: Das Weltportfolio bezieht sich nur auf deine „Risikoanlage“. D.h. einen Teil deines Geldes solltest du, neben deinem separaten Notgroschen und der Anlage am Aktienmarkt, in risikoarme Produkte investieren oder auch als Cash zurückhalten.


Comments


Disclaimer:

Die auf dieser Website dargestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlung/Kaufempfehlung bzw. Anlageberatung oder eine Steuerberatung bzw. Rechtsberatung dar und können daher eine einzelfallorientierte Beratung nicht ersetzen.

* Alle mit einem Stern versehenen Inhalte weisen darauf hin, dass hier Affiliate Links hinterlegt sind. Bei einem Kauf oder einer Kontoeröffnung über diesen Link, erhalten wir eine Provision als Gegenleistung für die Empfehlung. Gleichzeitig kennzeichnen wir es hiermit als unbezahlte Anzeigen, weil wir durch unsere Empfehlung indirekt für diese Produkte werben.
 

Wir bemühen uns, die Inhalte auf dieser laufend zu aktualisieren und mit bestem Wissen zu erstellen, allerdings können wir keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit übernehmen.

Impressum     Datenschutz     

© 2021 

bottom of page